In unserer Arbeit legen wir besonderen Wert auf Lebensqualität. Individuelle Lebensqualität ist ein Grundrecht jedes Menschen.
Egal welches Handicup Sie tragen, Sie können darauf vertrauen, dass jeder einzelne unserer Mitarbeiter sich mit aller Kraft für sie einsetzen wird.

Unser Leitbild

Wir betreuen und pflegen sowohl ältere Menschen, körperlich und/oder geistig Behinderte, als auch psychisch beeinträchtigte Menschen in Kurz- und Langzeitpflege. Qualifizierte Mitarbeiterinnen leisten eine aktivierende Lebensqualität, eine erhaltende Pflege nach den neuesten Erkenntnissen in der Pflege und Betreuung. Unser Hauptanliegen ist eine Ganzheit und Einheit von Körper, Seele und Geist des Menschen.

In der Organisation unseres Hauses versuchen wir größtmögliche Normalität zu leben, um so ein Gefühl von zu Hause zu vermitteln.

Das Ziel unserer Bemühungen ist größtmögliche Lebensqualität für unsere Bewohner, ohne auf die Mitarbeiter zu vergessen.

  • Wir haben Respekt vor dem individuellen Lebens- und Entwicklungsweg jedes einzelnen Menschen.
  • Unsere Handlungen bestehen aus Wahrnehmung, Wertschätzung und Verständnis gegenüber allen Menschen.
  • Wir pflegen einen respektvollen, offenen und motivierten Umgang miteinander und schaffen somit eine Atmosphäre, in der sich jeder sicher und wohl fühlen kann.

frau mit hund

Es sind oft nur Kleinigkeiten, die das Leben erleichtern oder erschweren.

Das Ziel soll sein: Defizite und Einschränkungen auf das Angenehmste auszugleichen und somit Lebensqualität zu schaffen.

Keltenparkteam

Ein gutes Team kann nur bestehen, wenn jeder unserer Mitarbeiter mit Proffessionalität, Bewohnerorientierung, Teamgeist, einer hohen Kommunikationsbereitschaft nicht nur zu den Bewohnern, sondern auch untereinander, und natürlich viel Freude und Liebe zu ihren Beruf haben.

gruppenfoto

Ansprechpartner

Brigitte Portrait

DGKP Brigitte Strohmeier
Geschäftsführung Legat

Karo Portrait

Karoline Hrubisek
 Verwaltungsleitung

Temmel Renate Portrait neu 3

DGKP Renate Temmel
                                Stellvertretung PDL                                                                                                                                                            

michaela-jartschitsch.jpg
Michaela Jartschitsch
Heimleitung
 
 
 
 
 
 
 
 
                                      DGKP Christoph Legat   
                                   
                                      Pflegedienstleitung MSC

                    

 

Pflegemodell

In unserer Arbeit legen wir besonderen Wert auf Lebensqualität. Individuelle Lebensqualität ist ein Grundrecht jedes Menschen.

Ziel ist:

  • Erhaltung, Hilfestellung und Förderung der Gesundheit
  • Lebensqualität und Normalität schaffen
  • Eine Sinnvolle Tagesgestaltung ermöglichen
  • Einbindung in das soziale Umfeld
  • Erhaltung und Förderung der Individualität und Eigenständigkeit
  • Bedarfsorientierte Versorgung, Pflege und Betreuung

Unser Pflegemodell richtet sich nach:

Liliane Juchli, diese setzt sich für eine ganzheitliche Sicht der Menschen ein. Hierfür ist die Biographie des jeweiligen Menschen erforderlich, nur wer die Vergangenheit eines Menschen kennt, kann seine Zukunft mitgestalten.

Nach dem Normalitätsprinzip. Dieses Prinzip beinhaltet Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung der eigenen Lebensumstände. Auch unsere Bewohner sollen die Möglichkeit haben, ihr Leben so normal wie möglich zu gestalten.

Auch Basale Stimulation wird bei uns gelebt. Basale Stimulation bedeutet, für bestimmte Zeit einen Weg zusammen zu gehen und eine frühere Wahrnehmungserfahrung die in Form von Erinnerungen vorhanden ist, durch gezielte eindeutige Anregung wieder hervorzurufen. Durch Basale Stimulation wird wieder bewusst, dass es oft die kleinen Dinge im Leben eines Menschen sind, die es ihnen ermöglichen ihre Umwelt wieder zu erfahren und zu erleben.

Validation nach Naomi Feil, ist eine Methode mit desorientierten, alten Menschen zu kommunizieren, und ihn so zu akzeptieren, wie er ist. Wer validiert, reist mit in die Welt des zeitlich und/oder örtlich verwirrten Menschen, diese Technik hilft Stress abzubauen und ermöglicht diesem Menschen Würde und Glück wiederzuerlangen.

Kinästhetik befasst sich mit der menschlichen Bewegung, diese ist für die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich. Durch Kinästhetik werden vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten erhalten und besser genutzt.

Palliativ Care, hier geht es aktiv um die Wünsche, Bedürfnisse, und Möglichkeiten jedes einzelnen Menschen, dazu gehören vor allem Lebensqualität mit guter Schmerz und Symptomkontrolle, im Mittelpunkt steht die ganze Person, mit eigener Geschichte, Umfeld, und derzeitige Situation.

Bezugspflege, hier geht es uns um eine Beziehung mit den Menschen aufzubauen, um so eine Verbesserung der Lebens- und Pflegequalität zu erreichen.

Sozialpsychiatrische Betreuung, hier wird in Form therapeutischer Hilfe und Begleitung ein möglichst eigenständiges und integriertes Leben in einer vertrauten Umgebung ermöglicht.

Da eine sinnvolle Tagesgestaltung für alle Menschen zur Lebensqualität beiträgt ist dieses ein weiterer Schwerpunkt in unserer Arbeit. Hier geht es nicht nur um eine Beschäftigung im Sinne von Malen und Spielen sondern um eine Form Normalität und Lebensqualität zu erfahren.

Zurück nach oben